Stefan Zweig
Die Welt von Gestern
Erinnerungen eines Europäers
520 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Euro 36,80 [D]
ISBN 978-3-946619-51-2
LIEFERBAR
Ein Gesellschafts- und Geschichtsgemälde
der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von großem
literarischem Rang
Kurzdarstellung
Das Buch entstand kurz vor Zweigs Tod in den letzten Jahren (von 1939 bis 1941) seines Exils und erschien postum 1942 in Kooperation der Verlage Hamish-Hamilton London und Bermann-Fischer Verlag in Stockholm.
Das Buch zeichnet sich durch die persönliche Nähe aus, die der Leser durch die fein gewobene literarische Struktur zum Ich-Erzähler bekommt. Das Werk verbindet damit den objektiven Blick auf die Kultur des alten Europas mit seinem Schwerpunkt auf Wien und die österreichisch-ungarische Monarchie. Das Werk enthält teilweise persönliche Innenansichten des Ich-Erzählers. Inwieweit Zweig sein persönliches Leben in diesem Buch dargestellt oder eben herausgehalten hat, ist umstritten. Zweig beschreibt die Kultur, die Mode, das Leben der Jugendlichen, das Erziehungssystem, die Sexualmoral und das Wertesystem der Gesellschaft. [Wikipedia]
Der Text folgt der Erstausgabe von 1942, erschienen im Bermann-Fischer Verlag, Stockholm, und wurde komplett neu gesetzt und geprüft.
Inhalt
Vorwort | Die Welt der Sicherheit | Die Schule im vorigen Jahrhundert | Eros Matutinus | Universitas vitae | Paris, die Stadt der ewigen Jugend | Umwege auf dem Weg zu mir selbst | Über Europa hinaus | Glanz und Schatten über Europa | Die ersten Stunden des Krieges von 1914 | Der Kampf um die geistige Brüderschaft | Im Herzen Europas | Heimkehr nach Österreich | Wieder in der Welt | Sonnenuntergang | Incipit Hitler | Die Agonie des Friedens
Zum Autor
Stefan Zweig (1881-1942), deutsch-jüdischer Abstammung, ist einer der bekanntesten österreichischen Schriftsteller und ein Klassiker der Moderne. 1934 floh er vor den Nazis über England nach Brasilien, blieb aber stets seiner alten Heimat gefühlsmäßig und sprachlich verbunden. Vor allem Zweigs Prosawerke und romanhafte Biografien finden bis heute ein breites Publikum. Das Gesamtwerk zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Novellen (Schachnovelle, Der Amokläufer etc.) und historisch basierten Erzählungen aus. So finden historische Persönlichkeiten von Ferdinand Magellan, Lew Tolstoi, Fjodor Dostojewski, Napoleon Bonaparte, Georg Friedrich Händel, Maria Stuart, Joseph Fouché bis Marie Antoinette in einer stark subjektiv personalisierten Geschichte Eingang in Zweigs Werk.
Als PDF downloaden:
Freunde von guten Büchern finden uns auch auf Facebook und Twitter :
![]() |
![]() |
Alle Autoren, auch solche in Sammelbänden, sowie Herausgeber, Übersetzer und Illustratoren sind hier oder unter dem Menu Autoren mit den dazugehörigen Titeln gelistet.