Einzeltitel

 

Abbildung des Einzeltitels

Kunst Machen?
Gespräche und Essays

Herausgegeben von Florian Rötzer
und Sara Rogenhofer

408 Seiten, 19 Abb., Broschur
Euro 48,00 [D]; 49,40 [A]; SFr 63,90
ISBN 978-3-924963-23-1

LIEFERBAR

Kaufen Leseprobe

Diskussionsforum über Kunst und
Kunstproduktion im Rahmen der Neuen Medien
mit Philosophen und Künstlern


Kurzdarstellung

Die Gespräche und Essays geben punktuelle Einblicke in das, was seitens der Theoretiker(innen) und Künstler(innen) über die gegenwärtigen Bedingungen des Kunstmachens gedacht wird. Es sind also selbst schon Kommentare, die hier nicht noch einmal kommentiert werden sollen, zumal uns selbst eine Perspektive der Integration fehlt: ein Mangel, jedenfalls aber ein Sachverhalt, der uns durchaus auf die Situation zu verweisen scheint, die in ihrer Zerstreuung nicht nur die Kunst und die Rede über Kunst charakterisiert, sondern überhaupt alle Versuche, die geistige Situation der Zeit zu deuten. Man sollte dies Buch also weniger als eine Bestandsaufnahme verstehen, sondern eher so, daß es sich hier um Erkundungsgänge handelt, die zwar das Thema Kunstmachen betreffen, darin aber auch Auskunft geben über Weisen der Selbstverständigung und der daraus folgenden Handlungsentwürfe und Faszinationsstrukturen.
Wenn Kunstwerke es noch schaffen, Faszination auszulösen, so brauchen sie nicht auch noch verbal und theoretisch überhöht zu werden, sondern dann sprechen sie selbst, auch wenn der Zugang zu ihnen durch den Kommentar des Künstlers oder des Kunsttheoretikers erleichtert oder vielleicht erst ermöglicht wird. Trotzdem werden Kunstwerke gemacht und rezipiert aus Überlegungen heraus über ihren Sinn und ihre Möglichkeitsbedingungen. Solche Überlegungen in Gang zu bringen und zu halten, ist der Sinn der Gespräche und Essays dieses Buches.

Inhalt

Florian Rötzer, Sara Rogenhofer: Reflexion und Diffusion
Sara Rogenhofer: Kunstmachen – Warum nicht?
Anna und Bernhard Blume: Gegen eine Ästhetik der Dingfestmachung
Valie Export: Mediale Anagramme
Vilém Flusser: Vom Autor oder vom Wachsen
Peter Weibel: Psychotisierung der Wahrnehmung
Friedrich Kittler: Synergie von Mensch und Maschine
Jürgen Claus: Die Spaltung von Natur und Technik aufbrechen
René Berger: Das Synthese-Bild – Synthese wovon?
Gerhard Merz: Kunst ist das geringstmögliche Abweichen von der Norm
Dietmar Kamper: Im Spiegel des Bildschirms. Das unaufhaltsame Ende der Theorie
Gillo Dorfles: Aufstieg und Niedergang der »Konzeptuellen Kunst«
Raimer Jochims: Auf der Suche nach der Sprachform der Farbe
Hans-Jürgen Syberberg: Mit kleinsten Mittel sehr Anspruchsvolles offerieren
Christa und Peter Bürger: Keinem künstlerischen Material kommt mehr historische Notwendigkeit zu
Jean Baudrillard: Towards the vanishing point of art
Bazon Brock: Selbstverwirklichung ist das Ideal von Vollidioten
Wolfgang Welsch: Gibt es eine postmoderne Ästhetik?
Harald Szeemann: Objektivität in der Kunst ist das kompromißlos Subjektive
Florian Rötzer: Heterogene Wirklichkeiten
Marianne Eigenheer: Imaginäre Räume
Gerburg Treusch-Dieter: Das Leben in unseren Händen ...
Helmut Rieger: Magie des Bildes
A. R. Penck: Tendenz zur Archaik
Alfred Hrdlicka: Keine technische Entwicklung kann die Zeichnung ablösen
Hans Platschek: Die Sprache der Malerei ist stumm
King Kong Kunstkabinett: Versuchsanordnung für das Unvorhersehbare
Alexander Kluge: Kino und Grabkammer
Dieter Hoffmann-Axthelm: Aktualität als ästhetische Kategorie

Zu den Herausgebern

Florian Rötzer, geb. 1953, lebt als freier Autor in München. Veröffentlichungen (als Hrsg.) u.a.: Französische Philosophen im Gespräch, München 1986; Bildwelten – Denkbilder (mit O. van de Loo und H. M. Bachmayer), München 1987; Denken, das an der Zeit ist, Frankfurt 1987; Ästhetik des Immateriellen. Kunst und Neue Technologien, Kunstforum Bd. 97 (1988) und Bd. 98 (1989); Kunst und Philosophie, Kunstforum Bd. 100 (1989); Kunst machen? Gespräche und Essays (mit S. Rogenhofer), München 1990; Digitaler Schein, Frankfurt 1991; Strategien des Scheins. Kunst – Computer – Medien. (mit P. Weibel), München 1991; Künstlergruppen: ein Phänomen moderner Kunst, Kunstforum Bd. (1991); Philosophen-Gespräche zur Kunst, München 1991

Sara Rogenhofer, geb. 1950, lebt als Malerin in München.

 

 


 

 

Als PDF downloaden:

Gesamtverzeichnis Neuerscheinungen_2024

Gesamtverzeichnis

Neuerscheinungen 2024

Zum Download aller Prospekte

 


 

Freunde von guten Büchern finden uns auch auf Facebook: facebook

 


 

Sie suchen ein bestimmtes Buch?

Alle Autoren, auch solche in Sammelbänden, sowie Herausgeber, Übersetzer und Illustratoren sind hier oder unter dem Menu Autoren mit den dazugehörigen Titeln gelistet.

 


 

Lieferstatus

  • Der nebenstehende Titel ist als Book On Demand (BoD) - Buchdruck auf Anforderung - über jede Buchhandlung und jeden Internetbuchhändler lieferbar.
  • Natürlich können Sie das Buch auch direkt beim Verlag bestellen.
  • Am einfachsten: Sie clicken auf den KAUFEN-Button und werden direkt zum BoD-Buchshop mit dem gewählten Titel geleitet.

 


 

Weitere Bücher von und mit Florian Rötzer

 

Zum Thema Neue Medien

 

Bücher zum Thema Kunst und Kunstgeschichte