Einzeltitel

 

Abbildung des Einzeltitels

Florian Rötzer
Philosophen-Gespräche
zur Kunst

mit Dieter Henrich, Odo Marquard,
Rüdiger Bubner, Rudolf zur Lippe,
Oswald Wiener, Peter Koslowski, Abraham Moles,
Karlheinz Lüdeking, Wolfgang Welsch,
Vilém Flusser, Peter Weibel

208 Seiten, Broschur
Euro 28,00 [D]; 28,80 [A]
ISBN 978-3-924963-22-4

LIEFERBAR

Kaufen Leseprobe

Rötzers erfolgreiche Gesprächsbücher
finden mit diesem Band ihre Fortsetzung


Kurzdarstellung

Rötzers erfolgreiche Gesprächsbücher finden mit diesem Band eine weitere Fortsetzung. Im Mittelpunkt stehen die Gespräche mit Dieter Henrich, Odo Marquard, Rüdiger Bubner, Peter Koslowski und Rudolf zur Lippe. Der Kommunikationswissenschaftler Vilém Flusser, der Soziologe Abraham Moles und der Schriftsteller Oswald Wiener ergänzen "fächerübergreifend" die akademischen Diskurse. Eine Gesprächsrunde mit Odo Marquard, Wolfgang Welsch, Peter Koslowski, Karlheinz Lüdeking und Peter Weibel unter der Leitung des Herausgebers zeigen die vielfältigen Ansatzpunkte der neueren ästhetischen und kunstpraktischen Diskussion.

Florian Rötzer in der Einleitung:
»Künstlerphilosophen und Philosophenkünstler gedeihen in einer Situation, in der Wahrnehmungsverhältnisse in Unordnung kommen und eine Orientierung ohne Leitbilder selbst zum Inventar eines ästhetischen Leitbildes geworden ist. Die Künste erscheinen in einer technisch aufgerüsteten Risikogesellschaft moralisch unbelasteter als andere Disziplinen und sind mit dem Nimbus versehen, gegenüber den destruktiven Routinen der Lebensbewältigung widerständig zu sein. Fraglich ist, ob diese Zuwendung der Philosophen zur Kunst aus Gründen der eigenen Selbsterhaltung erfolgt, oder ob diese Zuwendung motiviert ist aus Problemlagen, die sich etwa aus der gesellschaftlichen Durchrationalisierung ergeben oder auch, was kein Gegensatz dazu sein muß, aus der zunehmenden Ästhetisierung und Inszenierung des Alltagslebens.«

Zu den Autoren

(Stand: 1991)

Rüdiger Bubner, geb. 1941, lehrt Philosophie an der Universität Tübingen. Veröffentlichungen u.a.: Theorie und Praxis – eine nachhegelsche Abstraktion, Frankfurt 1971; Dialektik und Wissenschaft, Frankfurt 1973; Handlung, Sprache und Vernunft. Grundbegriffe praktischer Philosophie, Frankfurt 1976; Hegel und Goethe, Heidelberg 1978; Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung (Hrsg.), Stuttgart 1980; Zur Sache der Dialektik, Stuttgart 1980; Geschichtsprozesse und Handlungsnormen. Untersuchungen zur praktischen Philosophie, Frankfurt 1986; Dialektik als Topik, Frankfurt 1989; Ästhetische Erfahrung, Frankfurt 1989

Vilém Flusser, geb. 1920, lehrt Kommunikationsphilosophie an der Hochschule für Kommunikation und Geisteswissenschaften in São Paulo und lebt in Robion, Frankreich. Deutschsprachige Veröffentlichungen u.a.: Für eine Philosophie der Fotografie, Göttingen 1983; Ins Universum der technischen Bilder, Göttingen 1985; Die Schrift, Göttingen 1987; Vampyrotheutis infernalis, Göttingen 1987; Krise der Linearität, Bern 1988; Angenommen, Göttingen 1989; Nachgeschichten, Düsseldorf 1990

Dieter Henrich, geb. 1927, lehrt Philosophie an der Universität München. Veröffentlichungen u.a.: Die Einheit der Wissenschaftslehre Max Webers, 1952; Fichtes ursprüngliche Einsicht, Frankfurt 1967; Hegel im Kontext, Frankfurt 1971; Identität und Objektivität, Heidelberg 1976; Fluchtlinien, Frankfurt 1982; Selbstverhältnisse, Stuttgart 1982; Der Gang des Andenkens, Stuttgart 1986; Konzepte. Essays zur Philosophie in der Zeit, Frankfurt 1987; Ethik zum nuklearen Frieden, Frankfurt 1990; Eine Republik Deutschland, Frankfurt 1991

Peter Kosslowski, geb. 1952, ist Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie in Hannover. Veröffentlichungen u.a.: Gesellschaft und Staat. Ein unvermeidlicher Dualismus, Stuttgart 1982; Ethik des Kapitalismus, Tübingen 1982; Evolution und Gesellschaft, Tübingen 1984; Staat und Gesellschaft bei Kant, Tübingen 1985; Die postmoderne Kultur, München 1987; Prinzipien der Ethischen Ökonomie, Tübingen 1988; Wirtschaft als Kultur, Wien 1989; Die Prüfungen der Neuzeit, Wien 1989; Theorie der Marktwirtschaft und der gesellschaftlichen Koordination, Tübingen 1991; Nachruf auf den Marxismus-Leninismus, Tübingen 1991

Rudolf zur Lippe, geb. 1937, lehrt Ästhetik an der Universität Oldenburg. Veröffentlichungen u.a.: Naturbeherrschung am Menschen, Frankfurt 1974; Bürgerliche Subjektivität, Frankfurt 1975; Am eigenen Leibe. Zur Ökonomie des Lebens, Frankfurt 1978; Entfaltung der Sinne (zusammen mit H. Kükelhaus), Frankfurt 1979; Sinnenbewußtsein. Grundlegung einer anthropologischen Ästhetik, Reinbek bei Hamburg 1987; Der schöne Schein: Existentielle Ästhetik, Bern 1988

Karlheinz Lüdeking, geb. 1950, arbeitet als Kunsttheoretiker in Berlin. Veröffentlichungen u.a.: Analytische Philosophie der Kunst, Frankfurt 1988

Odo Marquard, geb. 1928, lehrt Philosophie an der Universität Gießen. Veröffentlichungen u.a.: Skeptische Methode mit Hinblick auf Kant, Freiburg/München 1958; Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie, Frankfurt 1973; Abschied vom Prinzipiellen, Stuttgart 1981; Krise der Erwartung – Stunde der Erfahrung. Zur ästhetischen Kompensation des modernen Erfahrungsverlustes, Konstanz 1982; Apologie des Zufälligen, Stuttgart 1986; Transzendentaler Idealismus, romantische Naturphilosophie, Psychoanalyse, Köln 1987; Aesthetica und Anaesthetica. Philosophische Überlegungen, Paderborn / München etc. 1989

Abraham Moles, geb. 1920, ist Direktor des Instituts für Sozialpsychologie in Straßburg. Veröffentlichungen u.a.: Structure physique du signal musique, 1952; Création scientifique, 1956; Théorie de l’information et perception esthétique, 1958; Musiques expérimentales, 1960; Sociodynamique de la culture, 1963, dt. Stuttgart 1976; Créativité et methodes d’innovation, 1970; Art et ordinateur, 1970, dt. Köln 1973; Théorie des objets, 1970; Kitsch, l’art du bonheure, 1972, dt. Köln 1972; Micropsychologie (mit E. Rohmer), 1976; L’image et communication functionelle, 1981; Théorie structurale de la Communication et de Société (mit E. Rohmer), 1986

Florian Rötzer, geb. 1953, lebt als freier Autor in München. Veröffentlichungen (als Hrsg.) u.a.: Französische Philosophen im Gespräch, München 1986; Bildwelten – Denkbilder (mit O. van de Loo und H. M. Bachmayer), München 1987; Denken, das an der Zeit ist, Frankfurt 1987; Ästhetik des Immateriellen. Kunst und Neue Technologien, Kunstforum Bd. 97 (1988) und Bd. 98 (1989); Kunst und Philosophie, Kunstforum Bd. 100 (1989); Kunst machen? Gespräche und Essays (mit S. Rogenhofer), München 1990; Digitaler Schein, Frankfurt 1991; Strategien des Scheins. Kunst – Computer – Medien (mit P. Weibel), München 1991; Künstlergruppen: ein Phänomen moderner Kunst, Kunstforum Bd. (1991)

Peter Weibel, geb. 1945, Medienkünstler und -theoretiker, Direktor des Instituts für Neue Medien an der Städelschule in Frankfurt. Veröffentlichungen u.a.: Bildkompendium Wiener Aktionismus und Film (mit Valie Export), Frankfurt 1970; Kritik der Kunst – Kunst der Kritik, Wien 1973; Studien zur Theorie der Automaten (mit F. Kaltenbeck), München 1974; Fotopolitik (mit G. Rambow), Frankfurt 1979; Mediendichtung, Wien 1982; Im Bauch des Biestes: Logokultur, Wien 1987; Die Beschleunigung der Bilder, Bern 1987; Im Netz der Systeme (Hrsg. mit G. J. Lischka ), Kunstforum Bd. 103, 1989; Virtuelle Welten (Hrsg. mit G. Hattinger ), Linz 1990; Strategien des Scheins. Kunst – Computer – Medien (Hrsg. mit F. Rötzer), München 1991

Wolfgang Welsch, geb. 1946, lehrt Philosophie an der Universität Bamberg. Veröffentlichungen u.a.: Aisthesis. Grundzüge und Perspektiven der Aristotelischen Sinneslehre, Stuttgart 1987; Unsere postmoderne Moderne, Weinheim 1987; Postmoderne – Pluralität als ethischer und politischer Wert, Köln 1988; Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion (Hrsg.), Weinheim 1988; Ästhetik im Widerstreit (Hrsg. zusammen mit Christine Pries)

Oswald Wiener, geb. 1935, lebt gegenwärtig in Dawson City, Kanada. Kybernetiker, Mathematiker, Schriftsteller, Jazztrompeter, Kneipier und ehemaliges Mitglied der Wiener Gruppe. Wichtige Veröffentlichungen: starker tobak. kleine fibel für den ratlosen (zusammen mit K. Bayer), Wien 1962; die verbesserung von mitteleuropa, Reinbek bei Hamburg 1969; Probleme der künstlichen Intelligenz, Berlin 1990; Nicht schon wieder ...! Eine auf einer Floppy gefundene Datei, München 1990

 

 


 

 

Als PDF downloaden:

Gesamtverzeichnis Neuerscheinungen_2024

Gesamtverzeichnis

Neuerscheinungen 2024

Zum Download aller Prospekte

 


 

Freunde von guten Büchern finden uns auch auf Facebook: facebook

 


 

Sie suchen ein bestimmtes Buch?

Alle Autoren, auch solche in Sammelbänden, sowie Herausgeber, Übersetzer und Illustratoren sind hier oder unter dem Menu Autoren mit den dazugehörigen Titeln gelistet.

 


 

Lieferstatus

  • Der nebenstehende Titel ist als Book On Demand (BoD) - Buchdruck auf Anforderung - über jede Buchhandlung und jeden Internetbuchhändler lieferbar.
  • Natürlich können Sie das Buch auch direkt beim Verlag bestellen.
  • Am einfachsten: Sie clicken auf den KAUFEN-Button und werden direkt zum BoD-Buchshop mit dem gewählten Titel geleitet.

 


 

Weitere Bücher von und mit Florian Rötzer

 

Bücher von
französischen Autoren: