Einzeltitel

 

Brandi

Karl Brandi
Die Renaissance
in Florenz und Rom

Acht Vorträge

216 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Euro 28,00 [D]; 28,80 [A]
ISBN 978-3-946619-31-4

LIEFERBAR

Kaufen Leseprobe

Ein Standardwerk für interessierte Laien und
Wissenschaftler. Jeder, der sich mit der Renaissance
beschäftigt, sollte dieses Buch gelesen haben.


Der Autor

Karl Brandi (1868-1946) war ein bedeutender deutscher Historiker. Sein Interesse an der italienischen Kultur und Geschichte scheint damit zusammenzuhängen, daß die Vorfahren seines Vaters aus Italien stammten. 1886, nach bestandener Reifeprüfung, begann er ein Studium der Geschichte und Geographie in München. Den Schwerpunkt seiner Studien fand er jedoch erst in Straßburg, wo Hermann Baumgarten sein Interesse auf das Zeitalter der Reformation und der Geschichte Karls?V. lenkte. Brandi folgte seinem Lehrer Scheffer-Boichorst nach Berlin; dort legte er 1891 das Staatsexamen ab. Von Berlin kehrte er nach München zurück. Anschließend führte sein Weg nach Göttingen, wo er sich 1895 bei Alfred Kehr habilitierte. In Marburg wurde er 1897 Nachfolger Michael Tangls als außerordentlicher Professor. 1902 folgte die ordentliche Professur für mittlere und neuere Geschichte in Göttingen. 1910-1938 bekleidete er das Amt des Vorsitzenden der von ihm gegründeten Historischen Kommission für Niedersachsen, 1920-1921 das Rektorat der Universität Göttingen. Seit 1926 war Karl Brandi Mitglied des Comité International des Sciences Historiques, 1933 wurde er ihr Vizepräsident. Er ging 1936 in Göttingen in den Ruhestand. Schwerpunkte seiner Forschungen waren u. a. die Diplomatik, das Zeitalter der Reformation und die Renaissance.

Inhalt

I. FLORENZ. FRÜHRENAISSANCE
1. Ausgang des Mittelalters. Dante
Werturteile der Gegenwart. Renaissance und Antike | Charakteristik der mittelalterlichen Kultur | Ihre frühe Umbildung in Italien | Ausblick auf die neue Kultur | Gegensätze des XIII. Jahrhunderts; Frömmigkeit der Bettelorden | Anregung der Kunst, Giotto | Weltanschauung und Gelehrsamkeit der Scholastik | Fresken der Capella Spagnuoli | Dante | Die Vita Nuova | Die Divina Comedia | Urteil der Zeitgenossen | Die Kommentatoren | Die Künstler | Dantes Stellung zum Altertum | Dante in der Neuzeit | Dante und die mittelalterliche Weltanschauung

2. Die Florentiner Gesellschaft und der Humanismus
Florenz im Trecento. Das Stadtbild | Die Verfassung, Handel und Gewerbe. Kapital und Geldgeschäft | Groß- und Kleinbürger, innere und äußere Politik | Landwirtschaft und Landleben | Die Pest von 1348. Die Gesellschaft des Decameron | Der Novellenschatz | Stellung der Frau | Die Gesellschaft des Paradiso degli Alberti | Wandlungen | Petrarca. Seine Lyrik | Die Entdeckung der Welt und des Menschen | Die Dichterkrönung | Literarische Wiederentdeckung des klassischen Altertums | Der Brief | Gelehrte Nachfolger des Petrarca in Florenz. Boccaccio | Niccolo Niccoli | Giannozzo Manetti | Vornehme Mäzene | Kulturwert der Klöster | Die Studien bei den Angeli und bei St. Spirito. Luigi Marsigli | Die Universität | Die Staatskanzler | Coluccio Salutati | Lionardo Bruni, griechische Studien, Begriff der Humanitas | Der Dialog über die drei großen Florentiner | Die neue Geschichtsschreibung | Die Stimmung des Florentiner Frühhumanismus

3. Die Künstler des Quattrocento
Volkstümliche Fassung des mittelalterlichen Christentums | Bedeutung des Kultus. Idee des Ruhmes | Umsetzung des Bürgerlichen wie des Romantischen in die kirchliche Kunst | Fortleben der Kunst des Trecento in der Malerei | Fra Angelico | In der Plastik und Baukunst | Der Dombau in Florenz | Lebensgefühl und Kunst im Quattrocento. Leone Battista Alberti | Das Buch von der Malerei | Das Buch von der Baukunst | Der Dialog über die Familie | Die Konkurrenz des Brunellesco und des Ghiberti | Brunellesco in Rom. Studium der Antike | Romantik und Erziehung des Auges | Basilika und Palazzo | Idee des Zentralbaues | Erneuerung der Plastik und der Malerei. Donatello und Masaccio | Anteil der Antike | Das Problem des Realismus | Verrocchio und seine Schule | Lionardo da Vinci

4. Der Prinzipat der Medici. Savonarola
Emporkommen des Hauses Medici. Giovanni. Cosimo | Ihr Vermögens- und Geschäftssystem | Stadtpolitik | Cosimo als Mäzen | Sein Verhältnis zur Kultur und Kirche | Seine Familie und sein Ende | Erneuerung der griechischen Studien. Das Unionskonzil | Aristoteles und Plato in Florenz | Cosimo und Marsilio Ficino | Platonische Akademie | Das Gastmahl zu Careggi | Disputationen von Camaldoli | Neuplatonische Theologie | Pico della Mirandola und die Würde des Menschen | Lorenzo Medici und seine Freunde | Angelo Poliziano und die Volkspoesie | Sandro Botticelli, antike Stoffe und höfische Romantik | Lorenzos Treiben in Florenz | Cosimo und Lorenzo | Die italienischen Staaten. Lorenzo und die Verschwörung der Pazzi | Savonarola | Verlangen nach Reform der Kirche | Ablehnung der Weltkultur. Wachsendes Interesse an der Politik | Tod Lorenzos | Einfall der Franzosen | Regiment und Ende Savonarolas.

II. ROM. HOCHRENAISSANCE
5. Das Fürstentum der Päpste
Epochen der römischen Geschichte | Das römische Kaisertum und der Papst | Italien und der Kirchenstaat | Geschichte des Kirchenstaats | Die Päpste in Avignon | Rom und Cola Rienzi | Das Territorium | Rückkehr der Päpste. Neue Stellung des Papsttums | Der römische Hof der Frührenaissance | Martin V., Eugen IV. und die Condottieri | Anfänge des Humanismus an der Kurie | Poggio | Flavio Biondo | Lorenzo Valla | Nikolaus V. und sein Mäzenat | Calixtus III. | Enea Silvio Piccolomini als Papst Pius II. | Seine literarischen Werke | Paul II. und die römische Akademie des Pomponius Laetus | Gründe für den moralischen Verfall | Die Päpste des ausgehenden XV. Jahrhunderts. Sixtus IV. | Die Nepoten | Innocenz VIII. | Alexander VI. Cesare Borgia | Julius II., Italien und der Kirchenstaat | Julius II., Leo X. und die römische Kultur

6. Das goldene Zeitalter. Raffael
Elemente der römischen Kultur des Cinquecento | Die kleinen Fürstenhöfe und ihre Bedeutung | Romantik am Hof von Ferrara | Vittorino da Feltre zu Mantua | Urbino | Der Cortegiano des Baldassare Castiglione | Der junge Raffael | Florenz und die Anfänge der klassischen Kunst | Raffaels Lehrzeit und Florentiner Werke | Der Hof Julius’ II. und Leos X. | Bramante, Raffael und Michelangelo | Humanisten und Dichter | Feste und Vergnügungen | Die Funde von Antiken und ihre Bedeutung für die Kunst | Die römische Leiche und die Ausgrabungen | Raffaels Anteil daran | Die Farnesina | Raffaels Vermächtnis | Madonnenbilder. Darstellungen des Übernatürlichen | Römische Porträts | Die Malereien in den Stanzen des Vatikan | Stanza della segnatura. Die Disputa | Der Parnaß | Die Schule von Athen

7. Michelangelo Buonarroti
Kultur und Kunst der Renaissance | Die Kirche, die Heiligen, die große Persönlichkeit, Individuum und Gesellschaft | Dichter, Humanisten. Amore und beltà | Charakteristik Michelangelos | Seine Jugendwerke | Der David | Die Pietà | Berufung nach Rom | Pläne und Enttäuschungen. Das Grabmal Julius’ II. | Die Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle | Die Mittelbilder | Zwickel, Sibyllen und Propheten | Neue Tätigkeit in Florenz. Anteil an der Politik | Die Mediceergräber | Das jüngste Gericht. Alter und Tod | Liebe und Schönheit. Michelangelos Dichtungen | Vittoria Colonna | Michelangelos Lebensgefühl und Weltanschauung | Seine historische Stellung.

8. Das Ende der Renaissance
Kultur und Macht. Ursachen des Ruins der italienischen Kultur | Die europäischen Staaten. Spanien | Frankreich und Deutschland | Der Kampf um Neapel und um Mailand | Die Kaiserwahl und der Krieg zwischen Frankreich und Spanien auf dem Boden Italiens | Der Sacco di Roma | Belagerung und Kapitulation von Florenz | Florenz und Rom | Staatswissenschaft und politische Geschichte. Niccolo Machiavelli | Söldner und Miliz. Gesandtschaftsberichte | Der Principe und die Discorsi | Rationale Machtpolitik | Francesco Guicciardini | Politische und kirchliche Resignation | Die Geschichte Italiens | Die Gegenreformation in Rom | Der Bau der Peterskirche | Michelangelo und Brunellesco.

Zum Text

Das vorliegende Buch gehört zu den Hauptwerken des Autors und erschien in vielen Auflagen, die Karl Brandi jedoch in ihrer Konzeption unverändert ließ. Lediglich in der dritten Auflage paßte er das Werk den neueren Forschungsergebnissen an und erweiterte die Hinweise und Anmerkungen. Die letzte und siebente Auflage ist somit eine unveränderte dieser dritten Auflage. Auf dieser Ausgabe basiert auch der vorliegende Neudruck.

 

 


 

 

Als PDF downloaden:

Gesamtverzeichnis Neuerscheinungen_2024

Gesamtverzeichnis

Neuerscheinungen 2024

Zum Download aller Prospekte

 


 

Freunde von guten Büchern finden uns auch auf Facebook: facebook

 


 

Sie suchen ein bestimmtes Buch?

Alle Autoren, auch solche in Sammelbänden, sowie Herausgeber, Übersetzer und Illustratoren sind hier oder unter dem Menu Autoren mit den dazugehörigen Titeln gelistet.

 


 

Lieferstatus

  • Der nebenstehende Titel ist als Book On Demand (BoD) - Buchdruck auf Anforderung - über jede Buchhandlung und jeden Internetbuchhändler lieferbar.
  • Natürlich können Sie das Buch auch direkt beim Verlag bestellen.
  • Am einfachsten: Sie clicken auf den KAUFEN-Button und werden direkt zum BoD-Buchshop mit dem gewählten Titel geleitet.

 


 

Quellentexte aus Antike, Mittelalter und Renaissance: