Paul Zech, Werke
Texte nach den ersten Buchveröffentlichungen
neu gesetzt und kontrolliert
Einzeln beziehbar
Zum Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs
bringt der Verlag Neudrucke von Paul Zech, der in
seinen Prosa- und Lyriktexten in expressionistischer
Manier seine Kriegserlebnisse, die Nachkriegszeit
und Erlebnisse aus seiner neuen Heimat
in Südamerika schildert.
Paul Zech 1881–1946
Paul Zech wurde geboren in Westpreußen und wuchs auf in Elberfeld; er gab sein Studium auf und arbeitete ab 1902 in belgischen und französischen Bergwerken. Nach seiner Heirat 1904 war er bis 1909 in Bergwerken in Bottrop und Hamm beschäftigt. 1912 zog er mit seiner Familie nach Berlin, wo er bis 1933 als Redakteur, Dramaturg, Werbeleiter und Bibliothekar arbeitete. 1913-20 war er Mitherausgeber der Zeitschrift »Das neue Pathos«. 1933 floh er über Prag und Paris nach Südamerika. (Quelle: Killy Literaturlexikon) Nach Beginn des Krieges 1914 verfasste auch Zech patriotische Gedichte und meldete sich freiwillig zum Militär. Von 1915 bis 1918 kam er an der Ost- und Westfront zum Einsatz und erhielt 1916 das Eiserne Kreuz. 1919 erschien die aus vergangenen Jahren verfassten Tagebuchaufzeichnungen »Das Grab der Welt. Eine Passion wider den Krieg«. Im gleichen Jahr erschienen viele Texte Zechs in der Anthologie »Menschheitsdämmerung« von Kurt Pinthus und eine erweiterte Neuauflage von »Der schwarze Baal«.
Bisher sind erschienen:
![]()
|
Paul Zech |
![]()
|
Paul Zech |
![]()
|
Paul Zech |
![]()
|
Paul Zech |
![]()
|
Paul Zech |
![]()
|
Paul Zech |
Als PDF downloaden:
Unser kostenloses kulturelles Angebot:
Alle Autoren, auch solche in Sammelbänden, sowie Herausgeber, Übersetzer und Illustratoren sind hier oder unter dem Menu Autoren mit den dazugehörigen Titeln gelistet.
Wenn Sie ausführliche Titelinformationen lesen wollen, klicken Sie links auf das Titel-Cover oder den Titel-Link.