Wilhelm Raabe, Werke
Der Text des Neusatzes folgt den Gesamtausgaben des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts; neu gesetzt und kontrolliert durch die Sämtlichen Werke 1965 ff.
Einzeln beziehbar
Gesunder Realismus, tiefes Gemüt, frischer Humor und poetische Erzählungsgabe, das ist es, was uns aus »Pfisters Mühle« anspricht. [F. W. Grunow, 1886]
Wilhelm Raabe 1831–1910
Wilhelm Raabe war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen, Novellen und Romane. In Berlin studierte er als Gasthörer Philologie an der heutigen Humboldt-Universität. In dieser Zeit entstand sein erster Roman »Die Chronik der Sperlingsgasse«, der nach seinem Bekunden sein größter schriftstellerischer und auch wirtschaftlicher Erfolg war. In den fast fünfzig Jahren zwischen 1854 und 1902 verfaßte Raabe nicht weniger als 68 Romane, Erzählungen und Novellen. Das Spektrum seines Werkes reicht von großen, realistischen Romanen und meisterhaften Novellen bis hin zu alltäglicher Unterhaltungsliteratur. Raabe beobachtete besonders stark die irreparablen Risse zwischen Altem und Neuem, zwischen Geborgenheit und technischer Industrialisierung, welche sich auf Kosten der Natur und der Gemütskultur vergrößerten und vertieften. Als einer der ersten Umweltromane gilt sein Werk »Pfisters Mühle«, in dem er den Niedergang eines idyllischen Ausflugslokals auf die Wasserverschmutzung durch eine nahe Zuckerrübenfabrik zurückführt. Das Lokal muß schließlich dem Neubau einer Fabrik weichen. Raabe sah also die dunklen Seiten des Fortschritts, des Daseins überhaupt, und nahm die Haltung eines Pessimisten an. In diesem Grundzug wurzelt auch Raabes Humor. So war Raabe kein Mensch der Idylle, obwohl er oft so gelesen wurde, sondern blieb vielmehr ein entschiedener Kritiker seiner Zeit. [Auszug aus Wikipedia]
Bisher sind erschienen:
![]()
|
Wilhelm Raabe |
![]()
|
Wilhelm Raabe |
![]()
|
Wilhelm Raabe |
![]()
|
Wilhelm Raabe |
![]()
|
Wilhelm Raabe |
![]()
|
Wilhelm Raabe |
Als PDF downloaden:
Freunde von guten Büchern finden uns auch auf Facebook:
Alle Autoren, auch solche in Sammelbänden, sowie Herausgeber, Übersetzer und Illustratoren sind hier oder unter dem Menu Autoren mit den dazugehörigen Titeln gelistet.
Wenn Sie ausführliche Titelinformationen lesen wollen, klicken Sie links auf das Titel-Cover oder den Titel-Link.