Einzeltitel

 

Meinecke Weltbürgertum

Friedrich Meinecke
Weltbürgertum und Nationalstaat

Studien zur Genesis des deutschen Nationalstaates

464 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Mit 1 Abbildung
Format 13,5 x 21,5 cm
Euro 58,00 [D]
ISBN 978-3-96662-473-2

LIEFERBAR

Kaufen Leseprobe

 

Eine Klassiker der politischen Geschichtsschreibung


Zum Text

Mein Buch, dessen erste Auflage Ende 1907 erschien, versucht in die Genesis des deutschen Nationalstaates dadurch tiefer einzudringen, daß bestimmte große Probleme herausgegriffen und in ihrer Entwicklung durch das letzte Jahrhundert hindurch verfolgt werden. Historisch-politische und ideengeschichtliche Betrachtung mußten dabei überall ineinandergreifen. Ich darf es mit Dankbarkeit aussprechen, daß mein Versuch fast durchweg freundlich und nachsichtig aufgenommen worden ist und die Forschung bereits mehrfach angeregt hat. So habe ich wiederum aus den Bemerkungen meiner Rezensenten, voran G. Küntzels, R. Μ. Meyers und H. Onckens, und weiter aus manchen Einzelarbeiten der letzten Jahre lernen und der zweiten Auflage eine Reihe von Besserungen und Ergänzungen mitgeben können. Die Veröffentlichung des Gentzschen Briefwechsels hat mich veranlaßt, seine Stellung inmitten der im ersten Buche dargestellten Entwicklungsreihe kurz zu charakterisieren. Meine Auffassung der deutschen und europäischen Politik Steins hoffe ich gegen die Zweifel, die H. Ulmann geäußert hat, genügend gerechtfertigt zu haben. Im zweiten Buche hat mir dann G. Droysens Biographie J. G. Droysens willkommene Gelegenheit gegeben, die Vorgeschichte seines Programms vom Frühjahr 1848 aufzuhellen. Die Stellung des Königs Friedrich Wilhelms IV. zu dem im zweiten Buche behandelten Probleme konnte ich durch eine im Hausarchive neu aufgefundene Niederschrift von ihm heller beleuchten. Weitere neue Zeugnisse, die ich inzwischen gefunden, betreffen die Haltung der Erbkaiserlichen. Die Einwendungen, die gegen meine Darstellung der Taktik der katholischen Gruppe von 1848 erhoben worden sind, habe ich nicht unberücksichtigt gelassen. Schließlich hat H. Onckens Bennigsenbiographie für die letzten Kapitel mir wesentliche Ergänzungen geboten. [Der Autor im Vorwort]

Der Text des Neusatzes folgt der siebenten, durchgesehenen Auflage von 1928, erschienen im R. Oldenbourg Verlag München und Berlin.

Der Autor

Meinecke

Friedrich Meinecke (1862-1954), deutscher Historiker und Universitätsprofessor in Straßburg, Freiburg und Berlin, wurde in der Weimarer Republik und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg auch in der Bundesrepublik als der führende Repräsentant der deutschen Geschichtswissenschaft angesehen. Er gilt als Begründer des Ansatzes der Ideengeschichte. Friedrich Meinecke legte 1882 am Cöllnischen Gymnasium Berlin die Abiturprüfung ab. Anschließend studierte er an der Universität Berlin Germanistik und Geschichte und promovierte 1886 mit einer Arbeit über den Jülicher Erbfolgestreit. Einflußreiche akademische Lehrer waren Heinrich von Sybel, Heinrich von Treitschke, Johann Gustav Droysen und Wilhelm Dilthey. 1893 übernahm Meinecke die Redaktion der Historischen Zeitschrift, des Hauptorgans der deutschen Geschichtswissenschaft. 1896 wurde er habilitiert und lehrte einer Zeitlang als Privatdozent in Berlin; 1901 erhielt er einen Ruf an die Universität Straßburg, 1906 an die Universität Freiburg. In diee Zeit fiel die Konzeption seiner drei Hauptwerke, »Weltbürgertum und Nationalstaat« (1908), »Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte« (1924) und »Die Entstehung des Historismus« (1936). Seit 1909 war er Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; 1911 wurde er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1915 ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Meinecke gilt als der Erfinder der »Ideengeschichte«. 1918 wurde er Mitgründer der Deutschen Demokratischen Partei. 1933 wurde er in die »American Academy of Arts and Sciences« gewählt. Nach seiner Emeritierung 1932 zog sich Meinecke in der Zeit des Nationalsozialismus aus allen öffentlichen Ämtern zurück. Dennoch veröffentlichte er in dieser Zeit weiterhin Bücher u. a. sein drittes ideengeschichtliches Hauptwerk, Die Entstehung des Historismus. 1948 wurde er zum Ehren-Rektor der Freien Universität Berlin gewählt. 1949 erhielt er die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main. Das geschichtswissenschaftliche Institut der FU Berlin trägt bis heute seinen Namen.

Inhalt

Erstes Buch
Nation, Staat und Weltbürgertum in der Entwicklung des deutschen Nationalstaatsgedankens
1. Allgemeines über Nation, Nationalstaat und Weltbürgertum
2. Nation und Nationalstaat seit dem Siebenjährigen Kriege
3. Wilhelm v. Humboldt in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts
4. Novalis und Friedrich Schlegel in den Jahren der Frühromantik
5. Friedrich Schlegel im Übergange zur politischen Romantik
6. Fichte und die Idee des deutschen Nationalstaates in den Jahren 1806-1813
7. Adam Müller in den Jahren 1808-1813
8. Stein, Gneisenau und Wilhelm v. Humboldt in den Jahren 1812-1815
9. Übergang zur Restaurationszeit; Blick auf die öffentliche Meinung
10. Haller und der Kreis Friedrich Wilhelms IV.
11. Hegel
12. Ranke und Bismarck

Zweites Buch
Der preußische Nationalstaat und der deutsche Nationalstaat
1. Anfänge des preußisch-deutschen Problems; von Moser zu Friedrich v. Gagern
2. Das preußisch-deutsche Problem vom März bis zum September 1848
3. Heinrich v. Gagerns Werbung um Preußen
4. Die Oktroyierung der preußischen Verfassung vom 5. Dezember 1848
5. Von der oktroyierten Verfassung bis zur Kaiserwahl
6. Von Heinrich v. Gagern zu Bismarck
7. Fortentwicklung des preußisch-deutschen Problems
Nachwort zur dritten Auflage
Das preußisch-deutsche Problem im Jahre 1921
Personenregister

 

 


 

 

Als PDF downloaden:

Gesamtverzeichnis Neuerscheinungen_2025

Gesamtverzeichnis

Neuerscheinungen 2025

Zum Download aller Prospekte

 


 

Freunde von guten Büchern finden uns auch auf Facebook: facebook

 


 

Sie suchen ein bestimmtes Buch?

Alle Autoren, auch solche in Sammelbänden, sowie Herausgeber, Übersetzer und Illustratoren sind hier oder unter dem Menu Autoren mit den dazugehörigen Titeln gelistet.

 


 

Lieferstatus

  • Der nebenstehende Titel ist als Book On Demand (BoD) - Buchdruck auf Anforderung - über jede Buchhandlung und jeden Internetbuchhändler lieferbar.
  • Natürlich können Sie das Buch auch direkt beim Verlag bestellen.
  • Am einfachsten: Sie clicken auf den KAUFEN-Button und werden direkt zum BoD-Buchshop mit dem gewählten Titel geleitet.

 


 

Von Meinecke ist außerdem erschienen:

 

Klassiker der Philosophie